Aktuelles
2. März
Der pferdebegeisterte…
…Auricher Johann de Pottere hatte
in seinem Testament verfügt, dass die Ostfriesische Landschaft mit seinem
Vermögen eine Stiftung gründen solle, deren Erträge der ostfriesischen
Pferdezucht und dem ostfriesischen Pferdesport zugute- kommen.
In
diesem Jahr…
…schreibt
die Stiftung 10 000 Euro aus, die auf mehrere Preisträger verteilt werden.
Vorschläge…
…für
mögliche Preisträger können bis zum 1. Juni von anerkannten Zuchtverbänden –
und vereinen, sowie von Pferdesportvereinen bei der Ostfriesischen Landschaft
eingereicht werden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
26. Februar
Täglich…
…um
14 Uhr bin ich im Stall.
Dann…
…kommen
alle meine Pferde auf den Sandplatz in der Zeit, wo ich die Boxen ausmiste.
Tachier…
…war
nach der gestrigen Zahnbehandlung schon wieder vollkommen fit.
Und
wie immer…
…ist
es eine reine Freude, die Pferde in ihrer kleinen Herde zu beobachten…
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
25. Februar
Heute…
…wurden
von Tachier die Zähne behandelt.
Das
war…
…dringend
erforderlich, denn eine Entzündung durch schlechte Zähne machte ihm Beschwerden
beim Reiten durch das Trensengebiss.
Eine
Teilsedierung…
…war
erforderlich, denn die Zahnbehandlung ist nur möglich wenn er steht.
Eine
Stunde lang…
…hat
Tim mehrere kranke Zähne behandelt, wobei ich seinen Kopf stabil gehalten habe.
Noch
benommen,
musste
er danach 30 Minuten bewegt werden.
Zwei
Stunden lang…
…darf
er nichts fressen und drei Tage lang nicht geritten werden.
Schwer…
…beeindruckt
von Tims Arbeit stelle ich Tachier wieder in seine
Box und bin gespannt, wie er sich danach verhält….
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
24. Februar
"Der Mensch, der gemeinsam mit dem Pferd Sport
betreibt, hat sich und das ihm anvertraute Pferd einer Ausbildung zu
unterziehen. Ziel jeder Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwischen
Reiter und Pferd.“"
Der siebte der Ethischen
Grundsätze des Pferdefreundes stellt klar, dass eine qualifizierte
Ausbildung das Fundament für eine harmonische Reiter-Pferd-Beziehung ist, und
zwar egal auf welchem sportlichen Level oder in welcher Disziplin. Genau dieses
Fundament bildet die klassische Reitlehre. Die klassische Reitlehre ist ein
lebendiges und modernes System, das auf den bewährten Grundprinzipien der alten
Meister aufbaut und sich ständig durch neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Forschung weiterentwickelt. Die Skala der
Ausbildung ist das Herzstück der klassischen Reitlehre und bietet für jedes
Pferd, für jede Disziplin und für jeden Tag einen Leitfaden. Dabei orientiert
sich die klassische Reitlehre stets an der Natur des
Pferdes, also an seinen natürlichen Bedürfnissen.
Aber nicht nur das Pferd, sondern auch der Reiter muss über
viele Jahre hinweg geschult werden, bis er wirklich gut - also pferdegerecht
und sicher reiten kann. Der Ausbildungsweg
des Reiters beschreibt die einzelnen Schritte auf dem Weg zum guten Reiter
und ist ebenso fest in der klassischen Reitlehre verankert wie die Forderung
nach einer vielseitigen Grundausbildung.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
23. Februar
Farbenträchtige…
…Sonnenauf – und Untergänge sind derzeit zu beobachten.
Der
Grund…
…sind
die milden Luftmassen, die ihren Ursprung in der marokkanischen – algerischen
Sahara haben und Staub und Wüstensand bis nach Europa tragen.
Was…
…Abend
– und Morgenrot noch intensiver macht, sind die Staubpartikel, an denen sich
die Sonnenstrahlen brechen können.
Voraussichtlich…
…noch
bis Mittwoch soll sich das Phänomen beobachten lassen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22. Februar
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Anlage erhalten Sie unser Online Fortbildungsangebot
für 2021.
Bitte beachten Sie, ob die jeweilige Fortbildung für
Richter / Parcourschefs anerkannt wird (zum Beispiel „Anerkennung BW“ etc.)
Die Seminare sind auch hier zu finden: https://www.psvwe.de/landeslehrstaette/lehrgaenge/online-seminare/
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Mit den besten Grüßen aus Vechta
Lena Austermann
Pferdesportverband Weser-Ems
e.V.
Heidewinkel 8
49377 Vechta
Tel.-Nr.: 04441-914019
Fax: 04441-914018
austermann@psvwe.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
21. Februar
Die Auswirkungen des Coronavirus
(COVID-19)…
… treffen Vereine, Betriebe, Pferdehalter, -sportler und
-züchter sowie Turnierveranstalter mit besonderer Härte und erschüttern sie bis
ins Mark. Als Interessenvertreter von Pferdesport und Pferdezucht setzen sich
die FN und ihre Mitgliedsverbände dafür ein, dass Training, Unterricht,
Turniere, Leistungsprüfungen, Lehrgänge, Seminare und andere Vereinsaktionen
auf den Pferdesportanlagen sobald wie möglich wieder stattfinden dürfen. Jedoch
haben die Bundeskanzlerin sowie die Regierungschefinnen und -chefs der
Bundesländer eine Verlängerung des Shutdowns für die
gesamte Bundesrepublik bis zunächst 7. März 2021 beschlossen. Ziel ist es,
dass alle Bürgerinnen und Bürger so viel wie möglich zu Hause bleiben und ihre
Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Als Bundesverband…
… orientiert sich die FN an den Vorgaben der Bundesregierung,
interpretiert sie aus fachlicher Sicht und leitet daraus Empfehlungen im Sinne
von Pferdesport und Pferdezucht ab, die in den untenstehenden Downloads und FAQ
nachzulesen sind. Die FN kann keine bundeseinheitlichen und rechtsverbindlichen
Regeln zum Umgang mit dem Coronavirus aussprechen.
Dafür sind Bundesregierung, Bundesländer, Landkreise und Kommunen zuständig. So
kommt es, dass es regional und lokal unterschiedliche Regelungen für
Pferdesport und Pferdezucht gibt. Die FN rät allen Pferdesportlern und
Züchtern, sich die Veröffentlichungen des Landespferdesportverbandes, der
Regierung und Ministerien des eigenen Bundeslandes sowie der Kommunen
durchzulesen und im Zweifel beim zuständigen Ordnungsamt nachzufragen.
Die jeweiligen Verordnungen und Allgemeinverfügungen, die in
den Regionen gelten, sind auf den Seiten der Bundesländer zu finden: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198
Downloads
Achtung:
Es muss stets beachtet werden, dass die Corona-Lage sehr dynamisch ist und sich
die unterschiedlichen Vorgaben von Bund und Ländern schnell verändern können.
Deshalb unterliegen auch die untenstehenden Dokumente einem ständigen
Anpassungsprozess.
Für
diejenigen Bundesländer und Landkreise, in denen ausschließlich die notwendige
Versorgung und Bewegung von Pferden aus Tierschutzgründen erlaubt ist, stellt
die FN folgende Notfallpläne und Handlungsempfehlungen für die Zeit des Shutdowns zur Verfügung. Bei Ausgangsbeschränkungen oder
-sperren ist es unbedingt notwendig, nicht nur die aktuellen Landesverordnungen
zu beachten, sondern auch zusätzlich die Vorgaben des eigenen Landkreises bzw.
der eigenen Stadt/Gemeinde.
In den meisten Bundesländern ist der Individualsport und
damit auch Reiten erlaubt. Dennoch müssen während der Corona-Krise einige
Vorgaben eingehalten werden. Dafür bietet die FN folgende Leitfäden und
Checklisten:
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
19. Februar
Corona – gebeutelte
Vereine…
…in
der Stadt Norden dürfen auf eine Finanzspritze hoffen.
Der Fachausschuss…
…des
Norder Rates gab am Mittwochabend das Okay für ein Förderprogramm,
mit dem die Stadt gemeinnützige und nicht gemeinnützige Vereine unterstützen
will, denen in der Pandemie die Einnahmen weggebrochen sind oder die höhere
Ausgaben durch Maßnahmen zur Eindämmung hatten.
Eine letzte Hürde…
…muss
die Vereinshilfe allerdings noch nehmen: Der Stadtrat muss die neue Richtlinie
am 5. März beschließen.
Danach...
…können
Anträge eingereicht werden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
18. Februar
Man merkte …
…es
schon in der letzten Woche, aber glauben wollte ich es doch nicht so recht:
Die Pferde…
…beginnen
beim Putzen an zu haaren.
Heute…
…nun
der Beweis: Schönstes warmes Wetter.
Das motiviert dazu,
die
Überbleibsel des Winters überall zu entfernen, wo es erforderlich ist.
Dazu…
…ein
kleines Sonnenbad an einer geschützten Stelle lässt die Vorfreude auf den
Frühling steigen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:
16. Februar
Schon jetzt…
…steht
fest, dass nach Ende der Bauarbeiten an der Wasserkante ein Teil des Strandes
in Norddeich zum Nichtraucherstrand werden soll.
Einfach…
…weggeworfene
Kippen sind überall ein Ärgernis, ganz besonders für mich.
Man wirft…
…nichts
einfach in die Natur, nur manche oder vielen ist es egal, Hauptsache sie haben
sich auf schnellstem Wege einer lästigen Sache erledigt.
Das beobachte…
…ich
auch immer wieder aus meinem Fenster, wie Fußgänger oder Radfahrer sich ihrem
„Endgenuss“ erledigen.
Leider…
…bin
ich nicht immer schnell genug, um sie mit einem entsprechenden Kommentar darauf
hinzuweisen, gelinde gesagt.
Nur einmal…
..habe
ich es geschafft: Ein Autofahrer parkt in meiner Straße und raucht. Fenster
runter, Kippe weg – und ich schieße hin und schimpfe. Geschockt steigt er aus
dem Auto, bückt sich nach dem Stummel und fährt schnellstens weg.
Geht
doch!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
14. Februar
In normalen Zeiten…
…hätte
man bei diesen tiefen Temperaturen eine geeignete Fläche mit Wasser überspült
für eine Schöfelwiese.
Auch das…
…geht
leider nicht.
Wie
schade….
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
13. Februar
Heute Nacht…
…zeigte
das Thermometer Minus 11 Grad.
Ab heute…
…sind
die Blumenläden wieder geöffnet.
Endlich,
denn
wunderschöne Frühjahrsblumen warten auf Blumenliebhaber.
Nur…
…draußen
pflanzen bei dem Frost geht nicht.
Wie nahe…
…doch
Frühjahr und Winter sich jetzt sind…
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
11. Februar
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang übersende ich Ihnen die Ausschreibung nebst Bewerbungsformular für
den diesjährigen Förderpreis 2021.
Die Jugendarbeit hat für den Landkreis Aurich seit jeher einen hohen
Stellenwert. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie unterstützt im
Rahmen der Förderrichtlichtlinien Vereine, Verbände und Kommunen des
Landkreises Aurich und lobt seit dem Jahre 2016 den Förderpreis für gute
Jugendarbeit mit einem Gesamtbetrag von 3000,- Euro aus.
Bewerbungen sind bis zum 01.09.2021 mit anliegendem Formular einzureichen.
Hinweise zur Bewerbung sind der Anlage zu entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
|
W. Voß (Kreisjugendpfleger) |
|
Telefon: |
+49 4941 16 5435 |
|
Der Förderpreis für gute Jugendarbeit Innovative Angebote der offenen, vereinsgebundenen und der
verbandlichen Jugendarbeit Wer kann sich bewerben? Der Förderpreis wird vergeben an Jugendgruppen, Vereine, Verbände,
Organisationen, Initiativen und Jugendarbeitsinstitutionen im Landkreis Aurich, die
herausragende Projekte der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt haben und deren Projekt folgende Kriterien erfüllen: • Das Projekt hat im Landkreis Aurich stattgefunden. • Das Projekt lief im vergangenen Jahr oder läuft noch. • Die Hauptzielgruppe (6 bis 27 Jahre) war eingebunden. • Bei der Durchführung des Projektes waren Kinder und/oder
Jugendliche (Initiative, Planung, Organisation) direkt beteiligt. • Das Projekt war für die Gruppe von besonderer Bedeutung. • Das Projekt machte es möglich, Neues auszuprobieren,
Erfahrungen zu sammeln und etwas zu bewegen. Durch die jährliche öffentliche Vorstellung und
Auszeichnung von innovativen Projekten der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird der landkreisweite fachliche Austausch gefördert und
das Engagement von Ehrenamtlichen anerkannt und honoriert. Wie bewerbe ich mich? Eine kurze schriftliche Beschreibung des Projekts (Inhalte,
Ziele, Beteiligte, Finanzierung, Ablauf, Ergebnis, Dauer) und vorhandene Materialien (z.B. Konzept, Flyer, Plakate,
Presseartikel, Fotos, Filme) sind bis zum 01. September 2021 einzureichen. Ein entsprechendes Formular hängt an. Wie werden die Gewinner ausgewählt? Für die Bewertung und Auswahl der Bewerbungen ist eine Jury
unter der Schirmherrschaft des Landrates Olaf Meinen verantwortlich. Sie besteht aus Vertretern des
Kreisjugendrings, des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Aurich. Was gibt´s zu gewinnen? Für die Auszeichnung der Projekte steht der Jury ein Budget
von insgesamt 3000,- € zur Verfügung. Über die Aufteilung entscheidet die Jury entsprechend der Bewerbungen. Das Preisgeld soll wieder in die offene Jugendarbeit
fließen und beispielsweise für die Durchführung eines neuen Projektes, eine neue Anschaffung oder eine Gruppenunternehmung verwendet
werden. Wie läuft die Preisvergabe ab? Die Vorstellung der honorierten Projekte und Auszeichnung der
Preisträger erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses. Bewerbungen und/oder Nachfragen richten Sie jederzeit an: Landkreis Aurich, Amt für Kinder, Jugend und Familie,
Breiter Weg 22b, 26603 Aurich, z.Hd. Werner Voß, Tel. 04941/165435 Email.
kreisjugendpflege@landkreis-aurich. |
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
7. Februar
„Riders For Future start planting!”
Die
Initiative “Riders For Future” hat das neue
Wiederaufforstungsprojekt im Pferdesport
ins Leben gerufen.
Diese Idee…
…hatte
im Oktober 2019 Emily Thümmel aus Niedersachsen..
Fast 10 000
Pferdesportler,…
…Vereine
und Verbände haben sich ihr angeschlossen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
6. Februar
Noch immer…
…hängt
die Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen von Norddeich – wenn auch
unbeleuchtet.
Das Technische
Hilfswerk,
dass
das Aufhängen und Abhängen für die Werbegemeinschaft übernommen hat, hat bis
zum 1. März ein Ausfahrverbot für derartige Tätigkeiten von ihrer Bundesbehörde
bekommen.
Der Grund…
…dafür
ist die Corona – Pandemie.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
5. Februar
In keinem Winter…
…habe
ich so viel gelesen, wie in diesem, obwohl auch die Buchläden geschlossen sind.
Leider,
denn
es gibt nichts Schöneres, als ein ansprechendes Buch durchzublättern oder den
Inhalt in der Innenseite des Umschlags kurz zu lesen.
Das „Lesezeichen“…
…hat
diesen Mangel genial gelöst: In er offenen Eingangstür wird mit ein Büchertisch
gestellt, über den dann verkauft wird.
Aber auch so…
…finde
ich immer eine interessante Lektüre, wie…
„Pfoten im Schnee“,…
…erzählt
über einen Kurzurlaub in Finnland, der dann zu einer Auswanderung aus
Deutschland führte.
Die Autorin…
…war
so fasziniert vom Schlittenhunderennen mit den Huskys, dass sie sich in diese
Hunderasse verliebt hat.
Ein
wunderbares Buch über die wertvolle Beziehung zu den Vierbeinern…
ISBN
978-3-95910-299-5
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
1. Februar
Die Sonne…
…hat
Kraft und das spüren auch die Pferde.
Ausgiebig…
…wälzen
sich Picasso und Lux im Schnee.
Die anderen Pferde…
…genießen
gemeinsam den langen Nachmittag.
Was…
…kann
es Schöneres geben, als einfach mal die Seele von Mensch und Tier baumeln zu
lassen…
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
29. Januar
Ein Fahrradhelm…
…ist
so konstruiert, dass er den Kopf bei fahrradtypischen Stürzen schützt.
Er eignet…
…sich
deshalb nicht als Kopfschutz beim Reiten, Inlineskaten oder anderen Sportarten.
Bei Stürzen vom Rad…
…
ist die Bewegung in erster Linie nach vorn gerichtet. Daher überdecken
Fahrradhelme die obere Schädelhälfte und können durch einen gewissen Überstand
im Stirnbereich auch das Gesicht teilweise vor Verletzungen schützen, teilt der
ADFC mit.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
26. Januar
Sie sind…
…klein
und schnell: Die silbernen Fähren von Töwerland –
Express.
Ihr Liegeplatz…
…befindet
sich an einem Steg im Osthafen.
Diese Schnellfähren –
…
…auch
„Töwis“ genannt, transportieren Gäste auf schnellem
Wege nach Juist , und nun auch von Neßmersiel
nach Baltrum.
In diesem Jahr…
…wird
auch eine Verbindung nach Norderney angeboten und ab Sommer nach Langeoog.
Vor allem…
…sind
es Insulaner, Zweitwohnungsbesitzer und Handwerker, die die Schnellfähren
nutzen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22. Januar
Nds. Reiterverband: „Riders For Future start planting!“
Die Initiative
Riders for Future hat das neue
Wiederaufforstungsprojekt im Pferdesport "Riders For
Future start planting!"
Anfang Januar gestartet. Die Initiative und Nachhaltigkeitsplattform Riders For Future wurde im Oktober 2019 von Emily Thümmel aus
Niedersachsen ins Leben gerufen, fast 10.000 Pferdesportler, Vereine und
Verbände haben sich ihr angeschlossen. Mehr Informationen
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20. Januar
Manchmal…
…ist
meine Schimmelstute Lucy ganz schön zickig.
Und das,
wenn
Tachier auch gleichzeitig geritten wird, oder ein anderes
Pferd in der Bahn ist.
Sie legt…
…die
Ohren an, schnaubt und droht mit der Hinterhand, und das während ich sie reite!
Nur wenn Madita…
…mit
geritten wird, macht sie keine Probleme. Dann ist sie absolut gehorsam.
Was soll man dazu
sagen?
„Dein
Pferd, das unbekannte Wesen….“
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17. Januar
Die letzte
Ringelblume…
…in
meinem kleinen Vorgarten vom Sommer 2020.
Neues Jahr…
…neue
Regeln: Der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat über
verschiedene Änderungen der Leistungs – Prüfungs – Ordnung (LPO) abgestimmt.
Diese treten…
…bereits
in diesem Jahr in Kraft.
Was sich…
…im
Wesentlichen ändert, ist unter www.pm-forum-digital.de
nachzulesen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
16. Januar
Die Pandemie…
…hat
uns weiterhin im Griff.
Eine Zukunftsplanung…
…ist
kaum möglich.
Zwar…
…gibt
es einige Buchungen für meine Ferienwohnungen, aber die betätige ich nur mit
Vorbehalt.
Was zum Glück…
…immer
geht, sind die Reitstunden, und die auch nur mit begrenzter Personenzahl.
Begleitpersonen…
...dürfen
nicht dabei sein.
Was
für eine Zeit…
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
13. Januar
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
wir möchten das Sportjahr mit mehreren guten
Nachrichten beginnen. Der Bundestag hat gemeinsam mit der Bundesregierung und
den 16 Ländern wichtige Verbesserungen für das Ehrenamt beschlossen.
Hier ein paar Beispiele, mehr siehe bitte auch die
Anlage:
-
Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages von 2400 € auf 3000 €
pro Jahr,
-
Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 720 € auf 840 € pro Jahr,
-
Erhöhung der steuerlichen Freigrenze für wirtschaftliche
Aktivitäten von 35.000 € auf 45.000 €,-
…
Corona-Förderprogramme im Informationsportal #sportbleibtstark des LSB:
-
über den Link https://www.lsb-niedersachsen.de/sportbleibtstark erreichen
Sie das Gemeinschaftsportal für Engagierte, Aktive und Ehrenamtliche im Sport.
Hier können Sie sich jederzeit über Fördermaßnahmen, die jeweilig gültige Coronaverordnung mit Auswirkungen auf den Sport,
steuerliche und rechtliche Dinge informieren und darüber hinaus wertvolle Ideen
finden.
-
beispielhaft sei auf folgende Förderprogramme hingewiesen:
o
Digital gestärkt aus der Krise von
der Lotto-Sport-Stiftung mit einer Förderhöchstsumme von 1000 €, https://www.lsb-niedersachsen.de/sportbleibtstark/lsb-und-lotto-sport-stiftung
o
Aktiv durch den Winter vom
LSB mit einer Förderhöchstsumme von 600 €, https://www.lsb-niedersachsen.de/sportbleibtstark/lsb-foerderprogramm
§
Förderzeitraum vom 04.01.2021 bis 28.02.2021; das
Antragsformular ist der Anlage beigefügt,
Bitte leiten Sie diese Informationen an die jeweiligen
Stellen in ihrem Verein weiter.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für das Sportjahr 2021, in dem
wir Ihnen wie gewohnt jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Herzliche Grüße
Olav Görnert-Thy
Kreissportbund Aurich e. V.
Große Neustraße 12
26506 Norden
Tel./Fax: 04931-9300491/9300497
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
12. Januar
Die Überarbeitung
der…
„Richtlinien für
Reiten und Fahren Band 2“ liegt fast
20 Jahre zurück und wurde neu überarbeitet.
In der…
…14.
Auflage wird der Ausbildungsprozess in der weiterführenden Dressur -, Spring –
und Vielseitigkeitsausbildung noch präziser und detaillierter beschrieben.
Die Zusammenhänge…
…der
Ausbildung, aber auch die genaue Ausführung und Hilfengebung der jeweiligen Übungen und Lektionen werden
bis zu den höchsten Klassen jeder Disziplin umfassend und detailliert
erläutert.
Erhältlich…
…
im Buchhandel oder direkt beim FNverlag in Warendorf,
Telefon : 02581/6362 – 154 oder -254, E-Mail vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de oder im Internet www.fnverlag.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
10. Januar
Viele haben…
…die
Idee, ganz individuell zu reisen, gerade jetzt in diesen Coronazeiten.
Das eigene…
…Freizeitfahrzeug
und nur mit Personen des eigenen Haushaltes scheinen für viele eine der
sichersten und verlockendsten Urlaubsformen des Sommers zu sein.
Entsprechend…
…positiv
entwickelten sich die Verkaufszahlen für Wohnwagen und Wohnmobile.
Bereits 2019…
…war
ein Rekordjahr für Neuzulassungen. Trotz Corona konnte dieses Ergebnis im Jahr
2020 noch getoppt werden.
Urlaub…
…braucht
jeder mal, und da sind Freizeitfahrzeuge –egal ob
gemietet oder gekauft – eine gute Alternative zum Tapetenwechsel.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
9. Januar
An
die Mitgliedsvereine…
… und die Kreis- und Bezirksverbände des Pferdesportverbandes
Weser- Ems e.V.
Betreff: Neue Nds. Corona-
Verordnung gültig ab dem 10. Januar 2021 / LPO Änderungen 01.01.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
zuerst möchte ich Ihnen ein gutes neues Jahr 2021 wünschen!
Heute wurde die neue niedersächsische Corona- Verordnung
bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.psvwe.de/news/aktuelles/artikel/neue-nds-corona-verordnung-gueltig-ab-dem-10-januar-2021/.
Informationen zu den aktuellen LPO Änderungen gültig ab dem 01.01.2021 finden
Sie unter: https://www.psvwe.de/news/aktuelles/artikel/turniersport-2021-das-aendert-sich-in-der-lpo/
Mit besten Grüßen
Jörg Maier
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
8. Januar
Die Bahn…
…baut
ihr Fernverkehrsangebot zur ostfriesischen Küste aus und setzt ab dem 11.
September künftig an Samstagen vier neue ICE – Verbindungen ein.
Damit soll…
…den
Gästen auch in den Wintermonaten zusätzliche Reiseverbindungen angeboten
werden.
Vorgesehen…
…sind
Verbindungen zwischen Stuttgart, bezw. Köln bis
Norddeich Mole.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
7. Januar
Suche…
…für
eine Freundin mit 10-jähriger Tochter in Norddeich ein Haus zu kaufen oder zu
mieten.
Vorübergehend…
…wäre
eine größere Mietwohnung auch möglich.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
6. Januar
Madita…
…ist
am 10. Mai 1996 bei einem Züchter in Aurich geboren.
Im Januar 2005…
…ist
sie zu uns gekommen und - bis auf eine kurze Unterbrechung - auch geblieben.
Nun ist sie…
…25
Jahre alt, und immer noch leistungsfähig.
Dabei…
…ist
sie – gerade für Anfänger – sicher zu reiten.
Madita und Lucy…
…-
beide Schimmel und etwa gleich groß - sind inzwischen Freundinnen geworden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
5. Januar
So langsam…
…wünscht
man sich wieder Normalität.
Für den normalen…
…Kunden
sind alle Baumärkte geschlossen.
Renovierungsarbeiten…
…in
den Ferienwohnungen sind nicht möglich, da sie immer mit Neuanschaffungen
verbunden sind.
Heute…
…wird
im Bundestag beraten, wie es weitergehen soll, zumal die Pandemie nicht auf
„Knopfdruck“ abzustellen ist….
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
4. Januar
Die Tage werden…
…wieder
länger, ganz besonders ist dies am Nachmittag zu beobachten.
Am 28. März…
…beginnt
die Wohnwagensaison auf Norderney, darauf freue ich mich ganz besonders.
So ganz…
…bin
ich nicht glücklich, dass mein Wowa in Westerstede
steht.
Wichtige…
…
Stationen für mich, wie Ikea oder interessante Sehenswürdigkeiten in Oldenburg,
sind wegen der Corona – Pandemie geschlossen.
Das war…
…bei
der Platzreservierung im September nicht voraus erkennbar.
Nun denn,…
…auch
diese Zeit geht vorbei…
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
3. Januar
Wir haben…
…Vereinsmitglieder/Innen
aus ganz Deutschland, die in Norddeich eine Zweitwohnung besitzen und diese
auch während der Pandemie bewohnen dürfen.
Dankenswerterweise…
…darf
ich weiterhin Reitunterricht geben.
Um den Abstand…
…zu
gewährleisten, dürfen täglich nur zwei fortgeschrittene Reiterinnen kommen, die
die Pferde selbständig satteln und trensen können.
Wenn man…
…bedenkt,
dass in NRW jeglicher Reitsport auf Schulpferden verboten ist, sind wir sehr
gut aufgestellt.
Natürlich…
…ist
auch bei uns im Stall Maskenpflicht!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
1. Januar 2021
Wünsche allen…
…ein
glückliches und gesundes Jahr 2021.
Es war …
…eine ruhige
Nacht. In den Vorjahren fuhren die Norder zum Deich,
um den Jahreswechsel am Wasser zu erleben.
Ganz
früher…
…schalteten
die Kapitäne der Frisia ihre Signale ein zur
Begrüßung des neuen Jahres.
Die Pandemie…
…in den
Griff zu bekommen – dieses Ziel hat jetzt die höchste Priorität – damit wir
alle wieder sorgenfreier leben können…
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
31.Dezember
Diese Coronazeit…
…hat
auch positive Seiten.
Endlich …
…komme
ich dazu, die vielen PSG – Aktivitäten, die in ca. 200 Bilder CD’s gespeichert
wurden, mir anzusehen.
Es gibt soo…
…viele
schöne Fotos von euch und den Pferden, dass mir beim Ansehen nicht langweilig
wird.
Nun…
…werde
ich diese Fotos nach und nach hochladen, um diese Webseite wieder etwas
interessanter zu machen.
Kommt
gut aus dem alten Jahr heraus und hinein ins neue Jahr 2021
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
27. Dezember
Hallo Friederike,
ich
wünsche dir schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr J
Das
Ende des Jahres ist bei mir immer die Zeit des Fotos anschauen und
„verarbeiten“ in Kalender und andere Fotogeschenke, sodass ich mich gerade
besonders an unsere schöne Zeit auf Norderney erinnere.
Vor allem weil ich seit Mitte Oktober ohne Pferd bin, da ich
Antares zum Vollberitt zur Hofreitschule nach Bückeburg gegeben habe, damit er dort
vernünftig ausgebildet wird. Wenn ich nun alle zwei Wochen zum Reitunterricht
hinfahre, bin ich immer wieder fasziniert davon auf welche kleinen Hilfen er
nun sich in alle Richtungen bewegen lässt. Von Schulterherein in Travers und
dann Traversale und kleine Volte geht er im Schlaf. Nur ich habe manchmal noch
einen Knoten im Kopf wie man das alles umsetzt, aber das Reitgefühl ist einfach
unbeschreiblich gut!
Wenn man sich von der typischen FN Reiterei etwas abwendet und das
non-plus-ultra gepredigte vorwärts-abwärts Reiten anfängt zu hinterfragen und
stattdessen sich mit Begriffen der Tragkraft und Selbsthaltung beschäftigt,
macht vieles für mich inzwischen Sinn. Das Problem ist ja nicht, dass es bei
der FN keine Versammlung als Teil der Skala der Ausbildungsskala gibt, aber
realistisch gesehen kommt dort der Freizeitreiter nicht an, sondern reitet sein
Pferd meist sein Leben lang am besten noch überzäumt in Anlehnung, die nichts
mit Abstoßen vom Gebiss, sondern leider mehr mit Drauflegen zu tun hat. Ich
glaube du weißt auch, warum du immer darauf geachtet hast, dass deine Pferde
immer entspannt ihre Runden laufen durften, anstatt in falsch verstandener Beizäumung laufen zu müssen und somit lange gesund
geblieben sind. So oft haben Pferde selbst im Freizeitsport schon viel zu früh
Verschleißerscheinungen, was meiner Meinung nach ein Umdenken erforderlich
macht. In Bückeburg werden Pferde mit Ende 20 noch voll geritten und sind damit
die Professoren, die alles können bis zur hohen Schule. Vor allem sehen die
gesund und stolz aus wie sonst nur wenige Pferde, die ich gesehen habe.
So habe ich Antares dort aus drei Gründen hingegeben. Zum einen
möchte ich ein Pferd, dass so geritten wird, dass es lange stolz und gesund
sein kann, zum anderen möchte ich endlich auf einem Pferd reiten lernen, was
mehr kann als ich, damit ich mich auf meinen Lernfortschritt konzentrieren
kann und gezeigt bekomme, wie es sich richtig anfühlt. Nicht unerheblich ist
auch der Aspekt, dass ich nun wirklich Zeit habe, mich um das Ende meines
Studiums zu kümmern, wenn man nicht die tagtägliche Verpflichtung hat sich um
sein Pferd zu kümmern.
Trotzdem wollte ich noch berichten, dass ich im Oktober noch
auf einem Dressurtrainingstag unter Turnierbedingungen (wegen Corona war es
kein „echtes“ Turnier) teilgenommen und meine erste E-Dressur mit ihm gegangen
bin. Das mal mitgemacht zu haben, war genau wie Norderney oder die Ausflüge,
die ich mit Antares diesen Sommer noch zum See gemacht habe, eine super
Erfahrung und inzwischen bin ich auf den Trichter gekommen mich in Richtung von
Working Equitation Turnieren weiterarbeiten zu wollen
als Ziel für die nächsten Jahre.
Anbei sende ich dir noch ein paar Fotos und einen youtubelink zu den kostenlosen Sprechstunden, die die Krischkes (Inhaber der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg)
jeden Dienstag um 20h über facebook live anbieten und
dann eben später bei youtube hochladen. Da werden
super viele interessante Themen sehr ausführlich besprochen vom Reitersitz und
Handarbeit über Jungpferdeausbildung oder auch Trageerschöpfung. Wenn du mal
Zeit und Lust hast ein bisschen was anderes zu hören, kann ich dir diese Videos
wirklich ans Herz legen.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLoR2dqkmV5Hl6BQz6DbtQ6R31ofjOXVuz
So nun
bist du wieder up-to date,
was bei mir so los ist. Ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lage sich
beruhigt und wir uns nächstes Jahr wiedersehen könnten. Auch wenn du
Reitabzeichen anbieten würdest, hätte ich da Interesse dran, denn auch wenn das
sehr FN lastig ist, ist die Arbeit in Richtung
Trainerschein im Sinne allgemeiner Qualifikation nicht verkehrt.
Ganz
viele liebe Grüße
Britta und Antares
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
24. Dezember
Wünsche allen
besinnliche Weihnachten…
…in
einer Zeit mit vielen Herausforderungen.
Nur nicht…
…den
Mut verlieren, sondern versuchen, das Beste daraus zu machen.
Wie gut,
dass
es die digitalen Medien gibt, die Kontakte erhalten und intensivieren.
Natürlich…
…ist
das kein Ersatz für Gemeinsamkeiten mit Freunden/Innen am runden Tisch.
Hauptsache…
…wir
bleiben alle gesund – dann lässt sich vieles sehr viel leichter ertragen…
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
23. Dezember
Heute im 3.
Programm:…
…kommt
die Sendung um 20.15 Uhr „Landpartie – Weihnachten in Ostfriesland.“
Gezeigt..
…wird
unter anderem das „Lebennig Krippenspiel“.
Das NDR Team…
…hat
im letzten Jahr viele Szenen über das Krippenspiel gedreht.
Bin gespannt,
was
davon zu sehen sein wird.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22. Dezember
Der Trend geht zum Zweitpferd
Im Jahr 2001 besaß etwa die Hälfte aller
regelmäßig aktiven Reiter* ein Pferd, ein gutes
Viertel nannte zwei Pferde sein eigen und ein
weiteres Viertel hatte sogar drei und mehr
Pferde. Nach der neuen Umfrage ist die Zahl
der Ein-Pferd-Besitzer (44 %) zugunsten derjenigen
mit zwei Pferden (40 %) zurückgegangen.
Weniger geworden sind auch diejenigen Reiter
mit drei und mehr Pferden. Sie machen laut
Studie 16 Prozent unter den regelmäßig aktiven
Reitern aus, vor 19 Jahren war es noch knapp
ein Viertel. „Ein Grund dafür könnte sein, dass
diejenigen, die reiten, dies heute intensiver
betreiben als noch vor 20 Jahren“, sagt FN-Generalsekretär
Soenke Lauterbach.
„Ein weiterer
Grund könnte aber auch sein, dass es heute
gefühlt mehr Gnadenbrotpferde gibt, deren
Besitzer mit einem zweiten, jungen Pferd weiter
sportlich aktiv sind.“
Das Traumpferd soll in erster Linie brav sein
Spektakulärer Trab, überragendes Springvermögen
oder eine besondere Größe? Nein! Weit
mehr als auf Leistungsbereitschaft und gute
Grundgangarten kommt es den meisten regelmäßig
aktiven Reitern auf den Charakter eines
Pferdes an. 52 Prozent wünschen sich in erster
Linie ein charakterlich gutes Pferd, welches beispielsweise
ruhig, gelassen und ausgeglichen
ist. 34 Prozent legen Wert auf gegenseitiges
Vertrauen und Zuverlässigkeit. Und für zirka
17 Prozent haben sportliche Eigenschaften wie
gute Bewegungen und Leistungswille Priorität.
Pferdehaltung: Täglicher Weidegang
erwünscht
Die Unterbringung der Pferde erfolgt knapp
zur Hälfte in einem Pensionsbetrieb mit oder
ohne angeschlossenem Reitverein. Von den aktiven,
im Verein organisierten Reitern nutzen 49
Prozent solche Pensionsbetriebe für ihr Pferd,
von den nicht-organisierten Reitern sind es 42
Prozent. Etwa ein Viertel der Pferde ist auf Höfen
ohne Reithalle oder Reitplatz untergebracht
(21 bzw. 26 %). Ein weiteres Viertel der Pferde
wird privat zuhause, bei Freunden oder Bekannten
gehalten (28 bzw. 27 %).
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17. Dezember
Liebe Sportkameradinnen,
liebe Sportkameraden,
am Freitag, 13. März
2020 beschloss das niedersächsische Kultusministerium eine Kontaktbeschränkung
aufgrund der Corona-Pandemie. Schlagartig hat sich dadurch unser aller gewohnter Alltag geändert. Das für uns zunächst unbekannte
Virus beschäftigt seitdem die ganze Welt. In jeglicher Hinsicht, und das trifft
auch auf unser geliebtes Vereinsleben zu, gibt es seitdem Einschränkungen. Das
gemeinsame Sporttreiben wurde eingestellt, dann wieder mit hohen Auflagen
möglich gemacht und seit November bis über das Jahr gilt wieder eine erhöhte
Kontaktbeschränkung. Viele geplante Vorhaben wie Vereinswettkämpfe,
Vereinsveranstaltungen, Jubiläen- und Ehrungsfeiern und der grundsätzliche
Vereinsbetrieb konnten nur eingeschränkt mit hohen Hygienemaßnahmen stattfinden
oder wurden abgesagt bzw. verschoben. Das tut mir sehr leid. Ich freue mich
aber über das solidarische Miteinander in unseren Vereinen. Viele
Vereinsmitglieder haben den Sportvereinen die Treue gehalten und werden es
hoffentlich noch weiterhin tun. Grund dafür ist das hohe Engagement der vielen
ehrenamtlichen Vereinsfunktionäre in der Vergangenheit und heute. Die
Mitglieder fühlen sich in den Vereinen wohl. Einkaufshilfen, digitale Sport-
und Kontaktangebote und vieles mehr wurden organisiert, um den Verein auch in
schweren Zeiten funktionieren zu lassen und füreinander da zu sein. Hier zeigt
sich einmal mehr, dass wir auch im Bereich der Daseinsvorsorge, neben der
Sozialgemeinschaft, eine wichtige Säule erfüllen. Macht bitte weiter so!
Wie in jedem Jahr,
kurz vor Weihnachten, erhaltet ihr von uns wichtige Informationen, die ihr ggf.
an die entsprechenden Stellen im Verein weiterleiten mögt.
Wichtiger Termin!
Vom 20.12.2020 bis
31.01.2021 ist das Intranet https://lsbntweb.lsb-niedersachsen.de/ für die online
Eingabe der Mitgliederzahlen geöffnet. Bitte nutzt diese Zeit, denn ab
dem 01. Februar ist diese Datenbank geschlossen und falls die Daten noch nicht
eingegeben sind, ist eine erneute Freischaltung erforderlich, die durch uns
erst nach Zahlung einer Freischaltungsgebühr in Höhe von 25,00 € erfolgt.
Kontrolle ist
wichtig!
Bitte überprüft auch die
Adressdaten eurer Vorstandsmitglieder, pflegt neue Vorstandsmitglieder ein und
löscht alte. Achtet bitte auch darauf, dass die Emailadressen und die Höhe der
Vereinsbeiträge korrekt eingepflegt sind.
Es ist für jeden Verein eine
gültige Email-Adresse einzugeben. (siehe Richtlinien)
Alle Unterlagen zur
Bestandserhebung findet ihr unter dem Menüpunkt „Hilfe" im Intranet oder
hier auf der Seite des LSB Niedersachsen: http://www.lsb-niedersachsen.de/lsb_mitgliederservice.html
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
13. Dezember
Den Vereinen…
…laufen
die Mitglieder weg.
Das möge…
…zwar
verständlich in der jetzigen Situation sein, nur Corona wird uns hoffentlich
nicht immer begleiten.
Viele Vereine…
…finanzieren
eigene Sportanlagen und die kosten immer Geld – auch wenn sie nicht benutzt
werden.
Solange es geht,
halte
ich an unserer Pferdesportgemeinschaft fest.
Gerne…
…hätte
ich mit euch unser 20 – jähriges Bestehen gefeiert, das wegen der Pandemie ausfallen
musste.
20 Jahre
Gemeinschaft…
…wirft
man nicht einfach weg, auch wenn wir viele Abmeldungen haben. Diese sind nicht
wegen Corona begründet, sondern viele haben inzwischen ein eigenes Pferd, oder
sind in der Ausbildung oder im Studium.
Ohne einen Reitverein…
…sind
keine Reitabzeichen möglich – ein wichtiger Grund, auf keinen Fall aufzugeben.
Wir
halten durch und machen weiter…
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
8. Dezember
Die derzeitige Corona
- Pandemie…
…hat
auch Auswirkungen auf mein Leben.
Reitunterricht…
…gibt
es schon lange nicht mehr.
Nun reite ich …
…täglich
Tachier oder Lucy .
Madita…
…ist
glücklich über ihr Rentnerleben.
Sie teilt sich…
…ihre
große Box mit Picasso und Lux, die durch eine Latte getrennt ist.
So bin ich…
…den
ganzen Nachmittag mit meinen Vierbeinern beschäftigt.
Solange…
…es
diese Pandemie gibt, wird sich nichts ändern, und es gibt über mein Pferdeleben nichts zu berichten.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::